Bioaerosole und biologische Abfallbehandlungsanlagen - Ursachen, Risiken, Minderungsmaßnahmen

Bereits während der Standzeit der Sammelgefäße beginnt der biologische Abbau von Abfällen, zumeist unter Sauerstoffmangel, und insbesondere Schimmelpilze und Actinomyceten beginnen, sich deutlich zu vermehren. Zugleich werden Geruchsstoffe in erheblichem Umfang gebildet und freigesetzt.Im weiteren Verlauf des Transports und der Behandlung der Abfälle setzen sich die Abbauprozesse fort.

  In modernen biologischen Abfallbehandlungsanlagen wird dieser Abbau gezielt durch u.a. Belüftung und Bewässerung optimiert. Zur besseren Steuerung des Prozesses und aus Gründen des Immissionsschutzes sind die Behandlungsschritte mit einem intensiven biologischen Umsatz wie die Intensivrotte heute in der Regel in geschlossenen Anlagenteilen untergebracht. Allerdings führt die Kapselung oder Einhausung von emittierenden Anlagen und Anlagenteilen in diesen Anlagen – verglichen mit offenen Anlagen oder verglichen mit der Hintergrundbelastung – zu erhöhten aerogenen Konzentrationen an Mikroorganismen, Staub und Geruchsstoffen. Bei offenen Anlagen können die genannten Stoffe dagegen im Anlagenumfeld in erhöhter Konzentration festgestellt werden. Die von den Mikroorganismen und ihren Stoffwechselprodukten ausgehenden Risiken für Beschäftigte auf und Anwohner von Abfallbehandlungsanlagen wurden bislang unterbewertet [74, 76, 77]. Zu diesem Ergebnis kommt u.a. auchder Sachverständigenrat für Umweltfragen [51] in seinem neuen Umweltgutachten 2004, der im Kapitel 12 Neue gesundheitliche Umweltrisiken den Biologischen Aerosolen ein ganzes Unterkapitel widmet und dort feststellt: 1080. Die Problematik der gesundheitlichen Risiken von Biologischen Aerosolen hat regulatorisch bisher überwiegend im Arbeitsschutz Berücksichtigung gefunden. Da an bestimmten Arbeitsplätzen – beispielsweise bei der Abfallsammlung und -behandlung und bei der Intensivtierhaltung – hohe Konzentrationen von Biologischen Aerosolen auftreten, ist hier der Forschungs- und Handlungsbedarf seit langem evident. ... Demgegenüber haben die vergleichsweise geringeren, aber trotzdem zum Teil sehr beachtlichen Bioaerosolimmissionen in der Umgebung von Abfallbehandlungs- und Kompostierungsanlagen sowie von Intensivtierhaltungen in Forschung und Politik noch keine ausreichende Beachtung gefunden. ... Die Belastungsund Wirkungsforschung zeigt jedoch, dass die Konzentrationen an Biologischen Aerosolen, die in der Umgebung von Abfallbehandlungsanlagen und Anlagen der Intensivtierhaltungen gemessen wurden, durchaus gesundheitliche Risiken bergen können, die unter Vorsorgegesichtspunkten nicht hingenommen werden sollten. ... Wie die nachstehenden Ausführungen zur Belastungslage und zum Stand der Wirkungsforschung zeigen, sollten auch hinsichtlich der von Abfallbehandlungs-, Kompostierungs- und Intensivtierhaltungsanlagen ausgehenden Immissionen schärfere Schutzbestimmungen getroffen werden als sie das gegenwärtige Immissionsschutzrecht – das im Wesentlichen nur auf Geruchsbelastungen abstellt – vorsieht.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 34
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'