Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Sensorsystemen in der Abfallaufbereitung

Die Abfallaufbereitung bietet seit einigen Jahren Lösungsmöglichkeiten für Trennprobleme, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar schienen. Vor der Einführung moderner optoelektronischer Sensorsysteme waren die Trennkriterien für Abfälle auf physikalische Merkmale wie Korngröße, spezifisches Gewicht, Form, Magnetisierbarkeit oder elektrische Leitfähigkeit beschränkt.

Anfang der neunziger Jahre sind durch Forschungsinstitute und Anlagenbauunternehmen erste Grundlagenuntersuchungen zur Erkennung von Polymeren durch Nahinfrarotspektroskopie durchgeführt worden. Das Ziel bestand in der Trennung von Kunststoffen oder in der Trennung bestimmter Verpackungsarten, beispielsweise Flüssigkeitskartons. Zwischenzeitlich sind diese Sensorsysteme im Markt weltweit eingeführt und um weitere Sensorarten ergänzt worden. Betrieblich eingeführte optoelektronische Sensorsysteme sind heutzutage bereits Nahinfrarotsensoren, Farbsensoren, Formerkennung, Bildverarbeitung und Röntgensensoren. Die Basis der rasanten Entwicklung der Sensorsysteme bildet die moderne Rechnertechnologie mit immer leistungsfähigerer und kostengünstigerer Hardund Software. Die Einsatzgrenzen der Aufbereitung mit Sensorsystemen bilden vielfach nicht mehr die Sensoren selbst sondern die Anlagenperipherie, d.h. die Materialvorbehandlung durch u.a. Siebung, Windsichtung und Vereinzelung. Der Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Prozessgrundlagen für die Integration sensorgestützter Sortierprozesse in der Abfallaufbereitung. Dabei wird die Auslegung dieser Stufen in Hinblick auf Durchsatz und Reinheit und deren verfahrenstechnische Integration betrachtet. Die heute verfügbaren optoelektronischen Sensoren werden mit den wesentlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt, ohne dabei auf gerätetechnische Einzelheiten einzugehen. Zuletzt werden Anlagenbeispiele vorgestellt, die exemplarisch die Ausführung darstellen und mit Zahlen hinterlegt sind.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Langen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.