Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Sensorsystemen in der Abfallaufbereitung

Die Abfallaufbereitung bietet seit einigen Jahren Lösungsmöglichkeiten für Trennprobleme, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar schienen. Vor der Einführung moderner optoelektronischer Sensorsysteme waren die Trennkriterien für Abfälle auf physikalische Merkmale wie Korngröße, spezifisches Gewicht, Form, Magnetisierbarkeit oder elektrische Leitfähigkeit beschränkt.

Anfang der neunziger Jahre sind durch Forschungsinstitute und Anlagenbauunternehmen erste Grundlagenuntersuchungen zur Erkennung von Polymeren durch Nahinfrarotspektroskopie durchgeführt worden. Das Ziel bestand in der Trennung von Kunststoffen oder in der Trennung bestimmter Verpackungsarten, beispielsweise Flüssigkeitskartons. Zwischenzeitlich sind diese Sensorsysteme im Markt weltweit eingeführt und um weitere Sensorarten ergänzt worden. Betrieblich eingeführte optoelektronische Sensorsysteme sind heutzutage bereits Nahinfrarotsensoren, Farbsensoren, Formerkennung, Bildverarbeitung und Röntgensensoren. Die Basis der rasanten Entwicklung der Sensorsysteme bildet die moderne Rechnertechnologie mit immer leistungsfähigerer und kostengünstigerer Hardund Software. Die Einsatzgrenzen der Aufbereitung mit Sensorsystemen bilden vielfach nicht mehr die Sensoren selbst sondern die Anlagenperipherie, d.h. die Materialvorbehandlung durch u.a. Siebung, Windsichtung und Vereinzelung. Der Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Prozessgrundlagen für die Integration sensorgestützter Sortierprozesse in der Abfallaufbereitung. Dabei wird die Auslegung dieser Stufen in Hinblick auf Durchsatz und Reinheit und deren verfahrenstechnische Integration betrachtet. Die heute verfügbaren optoelektronischen Sensoren werden mit den wesentlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt, ohne dabei auf gerätetechnische Einzelheiten einzugehen. Zuletzt werden Anlagenbeispiele vorgestellt, die exemplarisch die Ausführung darstellen und mit Zahlen hinterlegt sind.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Langen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.