Qualitätssicherungsmaßnahmen für Vorprodukte aus gemischten Abfallquellen vor der Aufbereitung - vorzugsweise mit optimierten Sortieraggregaten -

Ersatzbrennstoffe haben seit vielen Jahren einen festen Platz in der Energieversorgung energieintensiver Industrien. Vorzugsweise in Prozessen mit robusten Feuerungsanlagen, die vergleichsweise lange Verweilzeiten des Brennstoffs bei hohen Temperaturen gewährleisten, wurde frühzeitig das wirtschaftliche Potential heizwertreicher Abfälle erkannt.

Der Überblick der in der deutschen Zementindustrie eingesetzten Ersatzbrennstoffe aus dem Jahr 2002 zeigt allerdings, dass nach wie vor in großem Umfang gut definierte und beschreibbare Industrieabfall- Monofraktionen zum Einsatz kommen (Bild 1). Mischabfälle kamen in der Vergangenheit nur im Ausnahmefall zum Einsatz, meist in Abmischung mit gut definierten Fraktionen. Unter den heute gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen wird sich diese Situation spätestens ab Mitte 2005 erheblich ändern.

Die Entsorgung des andienungspflichtigen Hausmülls wird künftig zu gut 30 % über mechanisch-biologische Anlagen sichergestellt werden, die aus dem Hausmüll – neben dem Wasseranteil und einem Rotteverlust – mindestens 20 bis 30 Masseprozent an heizwertreichem Material abtrennen werden. Das Angebot heizwertreicher Mischabfälle unterer Qualität als Vorprodukt der Ersatzbrennstoffproduktion wird also in erheblichem Umfang wachsen. Zusammen mit dem Ablagerungsverbot für heizwertreiches Material wird dies Konsequenzen für die Absteuerungskosten in diesem Qualitätssegment haben, die bislang noch schwer quantifizierbar sind.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Heyde
Dr. Andreas Thiele
Dipl.-Ing. Stefan Wiethoff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.