Aufbereitung von Abfällen

Aufbereitungstechnik wird für die Vorbehandlung von zahlreichen Abfallarten eingesetzt. Bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung ist sie stets der erste Verfahrensschritt. Auch als Zwischenschritt bei mehrstufigen Vergärungsverfahren, zur Verbesserung der Deponiefähigkeit der gerotteten Fraktion sowie zur Konfektionierung des abgetrennten Ersatzbrennstoffs kann sie zur Erfüllung der Forderungen der Abnehmer notwendig werden.

Damit kommt der Kenntnis der Grundlagen und Technik der Aufbereitung unter besonderer Berücksichtigung der Eigenschaften des Inputmaterials sowie des Verfahrens als auch jedes Einzelaggregats sowie des Ziels der Aufbereitung – also der gewünschten Qualitätsmerkmale der Produkte – besondere Bedeutung zu. Häufig wurden – und werden auch noch heute – in der Abfallwirtschaft bei Planung und Bau von Aufbereitungsanlagen Fehler gemacht, durch die das gesamte Projekt scheitern kann.

Schon wegen des mit der Aufbereitung verbundenen Aufwands, müssen die Möglichkeiten und Grenzen der Aufbereitungstechnik schon bei der Entscheidung über die Anlagenkonzeption bekannt sein. Für Fehlentwicklungen beim Einsatz der Aufbereitungstechnik wurde in der Abfallwirtschaft viel Geld verschleudert, weil die notwendige Gedankenarbeit im Vorfeld nicht geleistet wurde. Während der letzten Jahre wurde die Aufbereitungstechnik für die Restabfallbehandlung mit großem Erfolg weiterentwickelt.

Erfahrene Firmen des Anlagenbaus können gute Lösungen anbieten. Die großtechnische Bewährung steht ab dem Jahr 2005 noch aus, weil dann der Ausweg der Deponierung unbehandelter Abfälle während geplanter und ungeplanter Stillstände nicht mehr möglich sein wird. Zum Verständnis soll zunächst die Geschichte der Aufbereitung beleuchtet werden, um daraus Forderungen an die Konzeption von Anlagen für die Aufbereitung von Restabfällen abzuleiten.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.