Aufbereitung von Abfällen

Aufbereitungstechnik wird für die Vorbehandlung von zahlreichen Abfallarten eingesetzt. Bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung ist sie stets der erste Verfahrensschritt. Auch als Zwischenschritt bei mehrstufigen Vergärungsverfahren, zur Verbesserung der Deponiefähigkeit der gerotteten Fraktion sowie zur Konfektionierung des abgetrennten Ersatzbrennstoffs kann sie zur Erfüllung der Forderungen der Abnehmer notwendig werden.

Damit kommt der Kenntnis der Grundlagen und Technik der Aufbereitung unter besonderer Berücksichtigung der Eigenschaften des Inputmaterials sowie des Verfahrens als auch jedes Einzelaggregats sowie des Ziels der Aufbereitung – also der gewünschten Qualitätsmerkmale der Produkte – besondere Bedeutung zu. Häufig wurden – und werden auch noch heute – in der Abfallwirtschaft bei Planung und Bau von Aufbereitungsanlagen Fehler gemacht, durch die das gesamte Projekt scheitern kann.

Schon wegen des mit der Aufbereitung verbundenen Aufwands, müssen die Möglichkeiten und Grenzen der Aufbereitungstechnik schon bei der Entscheidung über die Anlagenkonzeption bekannt sein. Für Fehlentwicklungen beim Einsatz der Aufbereitungstechnik wurde in der Abfallwirtschaft viel Geld verschleudert, weil die notwendige Gedankenarbeit im Vorfeld nicht geleistet wurde. Während der letzten Jahre wurde die Aufbereitungstechnik für die Restabfallbehandlung mit großem Erfolg weiterentwickelt.

Erfahrene Firmen des Anlagenbaus können gute Lösungen anbieten. Die großtechnische Bewährung steht ab dem Jahr 2005 noch aus, weil dann der Ausweg der Deponierung unbehandelter Abfälle während geplanter und ungeplanter Stillstände nicht mehr möglich sein wird. Zum Verständnis soll zunächst die Geschichte der Aufbereitung beleuchtet werden, um daraus Forderungen an die Konzeption von Anlagen für die Aufbereitung von Restabfällen abzuleiten.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.