Herstellung von Ersatzbrennstoff aus Berliner Hausmüll mit einem mechanischen Aufbereitungsverfahren

Die Firma Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling GmbH & Co. KG hat sich Ende 2003 an der Ausschreibung zur Entsorgung von 100.000 Tonnen Restabfall der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) beteiligt. Zum Unternehmen gehören derzeit Standorte in Neuendorf bei Oranienburg, Wilmersdorf bei Fürstenwalde, Berlin, Magdeburg und Wittstock.

An diesen Standorten werden Anlagen zur
• Aufbereitung von mineralischen Abfällen,
• Sortierung und zum Umschlag von Bau- und Gewerbeabfällen,
• Altholzaufbereitung,
• Kunststoffaufbereitung für Polyethylen/Polypropylen mit hoher Dichte (PE/PP HD),
• Styroporaufbereitung,
• Ersatzbrennstoffaufbereitung sowie ein
• Biomassekraftwerk betrieben.

Konzept zur Aufbereitung von Berliner Hausmüll Kernstück des Konzeptes zur Aufbereitung von Berliner Hausmüll ist die seit 2000 betriebene Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage in Wilmersdorf mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen. Auf dieser Anlage bestehen seit mehreren Jahren umfangreiche Erfahrungen mit der Aufbereitung von hochkalorischen Fraktionen aus Haus-, Bau- und Gewerbeabfällen.

Die dort bereits verarbeiteten Abfallfraktionen stammten aus unterschiedlichen Anlagen mit verschiedenen Verfahren zur Gewinnung von Hochkalorik. Hierdurch konnte die Bandbreite der Zusammensetzung derartiger Fraktionen genau untersucht und getestet werden, welche Materialien für die Anlagenkonfiguration am besten geeignet sind. Somit wurde zur Aufbereitung des Berliner Hausmülls ein Verfahren gewählt, das im Wesentlichen aus drei Behandlungsschritten besteht.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Peter Schröder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.