Herstellung von Ersatzbrennstoff aus Berliner Hausmüll mit einem mechanischen Aufbereitungsverfahren

Die Firma Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling GmbH & Co. KG hat sich Ende 2003 an der Ausschreibung zur Entsorgung von 100.000 Tonnen Restabfall der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) beteiligt. Zum Unternehmen gehören derzeit Standorte in Neuendorf bei Oranienburg, Wilmersdorf bei Fürstenwalde, Berlin, Magdeburg und Wittstock.

An diesen Standorten werden Anlagen zur
• Aufbereitung von mineralischen Abfällen,
• Sortierung und zum Umschlag von Bau- und Gewerbeabfällen,
• Altholzaufbereitung,
• Kunststoffaufbereitung für Polyethylen/Polypropylen mit hoher Dichte (PE/PP HD),
• Styroporaufbereitung,
• Ersatzbrennstoffaufbereitung sowie ein
• Biomassekraftwerk betrieben.

Konzept zur Aufbereitung von Berliner Hausmüll Kernstück des Konzeptes zur Aufbereitung von Berliner Hausmüll ist die seit 2000 betriebene Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage in Wilmersdorf mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen. Auf dieser Anlage bestehen seit mehreren Jahren umfangreiche Erfahrungen mit der Aufbereitung von hochkalorischen Fraktionen aus Haus-, Bau- und Gewerbeabfällen.

Die dort bereits verarbeiteten Abfallfraktionen stammten aus unterschiedlichen Anlagen mit verschiedenen Verfahren zur Gewinnung von Hochkalorik. Hierdurch konnte die Bandbreite der Zusammensetzung derartiger Fraktionen genau untersucht und getestet werden, welche Materialien für die Anlagenkonfiguration am besten geeignet sind. Somit wurde zur Aufbereitung des Berliner Hausmülls ein Verfahren gewählt, das im Wesentlichen aus drei Behandlungsschritten besteht.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Peter Schröder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'