Herstellung von Ersatzbrennstoff aus Berliner Hausmüll mit einem mechanischen Aufbereitungsverfahren

Die Firma Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling GmbH & Co. KG hat sich Ende 2003 an der Ausschreibung zur Entsorgung von 100.000 Tonnen Restabfall der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) beteiligt. Zum Unternehmen gehören derzeit Standorte in Neuendorf bei Oranienburg, Wilmersdorf bei Fürstenwalde, Berlin, Magdeburg und Wittstock.

An diesen Standorten werden Anlagen zur
• Aufbereitung von mineralischen Abfällen,
• Sortierung und zum Umschlag von Bau- und Gewerbeabfällen,
• Altholzaufbereitung,
• Kunststoffaufbereitung für Polyethylen/Polypropylen mit hoher Dichte (PE/PP HD),
• Styroporaufbereitung,
• Ersatzbrennstoffaufbereitung sowie ein
• Biomassekraftwerk betrieben.

Konzept zur Aufbereitung von Berliner Hausmüll Kernstück des Konzeptes zur Aufbereitung von Berliner Hausmüll ist die seit 2000 betriebene Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage in Wilmersdorf mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen. Auf dieser Anlage bestehen seit mehreren Jahren umfangreiche Erfahrungen mit der Aufbereitung von hochkalorischen Fraktionen aus Haus-, Bau- und Gewerbeabfällen.

Die dort bereits verarbeiteten Abfallfraktionen stammten aus unterschiedlichen Anlagen mit verschiedenen Verfahren zur Gewinnung von Hochkalorik. Hierdurch konnte die Bandbreite der Zusammensetzung derartiger Fraktionen genau untersucht und getestet werden, welche Materialien für die Anlagenkonfiguration am besten geeignet sind. Somit wurde zur Aufbereitung des Berliner Hausmülls ein Verfahren gewählt, das im Wesentlichen aus drei Behandlungsschritten besteht.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Peter Schröder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.