Die Energiebilanz ist ein Bestandteil im Vorfeld eines abfallwirtschaftlichen Entscheidungsprozesses, wenn die energetische Nutzung von Abfällen angestrebt wird. Die Bedeutung der Energienutzung aus Abfällen ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen in der deutschen Abfallwirtschaft stark angestiegen.
Die Ursache hierfür ist in verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen zu suchen. Neben den EuGH-Urteilen (C-228/00 und C-458/00) ist hier das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) und das Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treihausgas-Emissionshandelsgesetz – TEHG) zu nennen. Auch wenn das TEHG bislang nicht unmittelbar für Abfallbehandlungsanlagen gilt, können in den Emissionshandel einbezogene Unternehmen durch den Einsatz CO2-neutraler Abfälle bei der Energieerzeugung CO2- Reduktionen erreichen.
Daneben hat in den letzten Jahren eine zunehmend stärkere Diversifizierung der Verfahren stattgefunden. Neben dem klassischen Weg der Verbrennung von unbehandelten Abfällen mit Dampfnutzung stehen für eine Verwertung des Energieinhaltes im Abfall alternative thermische Verfahren – Vergasung und Entgasung –, Biokonversion von Abfall zu Biogas – Vergärung – oder Vorbehandlungsschritte wie die thermische oder biologische Trocknung und nachfolgende Aufbereitung zur Verfügung.
Im folgenden Beitrag wird gezeigt, von welchen Faktoren die Energiebilanz einzelner Prozessstufen beeinflusst wird und wie sich eine Kombination verschiedener Prozessschritte im Rahmen von Entsorgungsnetzen auf die Gesamtbilanz auswirkt. Zur Bilanzierung dient ein selbst entwickeltes Kalkulationsmodell, das nicht nur die Bilanzierung von Einzelprozessen ermöglicht, sondern auch die Verknüpfung der Prozesse zu beliebigen Entsorgungsnetzen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004) |
| Seiten: | 28 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Dr.-Ing. Margit Löschau |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.