Nachrüstung einer mechanischen Restabfallbehandlungsanlage durch ein biologisches Modul

Die zur Erweiterung bestimmte Anlage des Abfallbehandlungszentrums Hannover besitzt als erste Ausbaustufe eine mechanische Restabfallaufbereitung (MA) mit einer Durchsatzleistung von 200.000 t/a. Diese wird seit 2000 betrieben.

Gegenwärtig wird als zweite Ausbaustufe eine biologische Behandlungsanlage (BA) für 120.000 t/a in der Kombination von Vergärung und nachfolgender Aerobisierung sowie Nachrotte des Gärrestes errichtet. Die Ausführung der Bautechnik und des Anlagenbaus wurde an die Arbeitsgemeinschaft BA Hannover – Hese Umwelt, Weser Engineering, Schuppertbau – vergeben.

Die Inbetriebnahme durch die Arbeitsgemeinschaft findet in 2005 statt. Im Beitrag wird auf die zur mechanischen Behandlung angenommenen Abfälle eingegangen und das Prinzip der mechanischen Behandlung vorgestellt. Die konzipierten Prozesse für die biologische Behandlung bis zum Erreichen der Ablagerungskriterien werden beschrieben.

Im Abfallbehandlungszentrum (ABZ) werden wesentliche Teile der Restabfallströme aus der Region Hannover behandelt. Aus dem Restabfall entstehen Fraktionen zur energetischen Verwertung, das Biogas zur Verstromung und das Deponiegut.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.- Ing. Theo Schneider
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.