Nachrüstung einer mechanischen Restabfallbehandlungsanlage durch ein biologisches Modul

Die zur Erweiterung bestimmte Anlage des Abfallbehandlungszentrums Hannover besitzt als erste Ausbaustufe eine mechanische Restabfallaufbereitung (MA) mit einer Durchsatzleistung von 200.000 t/a. Diese wird seit 2000 betrieben.

Gegenwärtig wird als zweite Ausbaustufe eine biologische Behandlungsanlage (BA) für 120.000 t/a in der Kombination von Vergärung und nachfolgender Aerobisierung sowie Nachrotte des Gärrestes errichtet. Die Ausführung der Bautechnik und des Anlagenbaus wurde an die Arbeitsgemeinschaft BA Hannover – Hese Umwelt, Weser Engineering, Schuppertbau – vergeben.

Die Inbetriebnahme durch die Arbeitsgemeinschaft findet in 2005 statt. Im Beitrag wird auf die zur mechanischen Behandlung angenommenen Abfälle eingegangen und das Prinzip der mechanischen Behandlung vorgestellt. Die konzipierten Prozesse für die biologische Behandlung bis zum Erreichen der Ablagerungskriterien werden beschrieben.

Im Abfallbehandlungszentrum (ABZ) werden wesentliche Teile der Restabfallströme aus der Region Hannover behandelt. Aus dem Restabfall entstehen Fraktionen zur energetischen Verwertung, das Biogas zur Verstromung und das Deponiegut.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.- Ing. Theo Schneider
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit