Produktherstellung aus Abfällen - Möglichkeiten und Grenzen einer rein mechanischen Aufbereitung

Aus Abfällen lassen sich sowohl Produkte zur stofflichen Verwertung als auch Produkte zur energetischen Verwertung herstellen. Für den Bereich der Haushaltsabfälle hat es sich in der Bundesrepublik durchgesetzt, dass Abfälle in (mehr oder weniger) hoher Reinheit getrennt erfasst und für eine stoffliche Verwertung weiter aufbereitet werden.

Dagegen werden die Produkte zur energetischen Verwertung mit klassischen Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik aus den sehr heterogenen verbleibenden Abfallgemischen gewonnen. In den letzten Monaten scheinen diese festen Strukturen in der Erfassung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen aufzuweichen, zumindest haben Diskussionen darüber eingesetzt. Auslöser dieser Diskussionen sind Technologieinnovationen im Bereich der Aufbereitung und Trenntechnik.

Im folgenden Beitrag werden Ergebnisse aus einem Forschungsvorhaben zur Herstellung schadstoffentfrachteter Ersatzbrennstoffe dargestellt und Schlussfolgerungen über Abfalleigenschaften und ihre Auswirkungen auf Trenntechniken gezogen. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen klassischer Verfahren darzustellen und Anforderungen an neue Technologien zu formulieren.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.