Ab dem 01.06.2005 ist die Ablagerung unvorbehandelter Abfälle nicht mehr zulässig. Deshalb werden die Kosten der Abfallentsorgung ab diesem Zeitpunkt für all diejenigen öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger erheblich steigen, die nach diesem Zeitpunkt noch Abfälle ablagern.
Kalkulationszeitraum für die Abfallgebühren ist in aller Regel das Kalenderjahr, so dass sich vielen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern die Frage stellt, ob sie die Abfallgebühren bereits ab dem 01. Januar oder erst zum 01. Juni erhöhen. Aus rechtlicher Sicht ist die Erhöhung der Gebühren sowohl zum 01.01. als auch zum 01.06.2005 möglich.
Bei der Ausgestaltung der Abfallgebührensatzung und der Kalkulation ist der kommunalabgabenrechtliche Grundsatz, demzufolge für einheitliche Leistungen einheitliche Gebühren zu erheben sind, zu berücksichtigen.
| Copyright: | © Gaßner, Groth, Siederer & Coll. |
| Quelle: | GGSC-Abfall 11/2004 (November 2004) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | RAin Katrin Jänicke Dr. Antje Kanngießer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.