Integritäts-Überwachung moderner Partikeltrennverfahren am Beispiel der Mikrofiltration von Filterspülwässern

Die Rückgewinnung von Filterspülwasser in der Trinkwasseraufbereitung erfährt aus ökologischen ebenso wie aus ökonomischen Gründen wachsend Aufmerksamkeit.

Bei der Aufbereitung von Rohwasser durch Filtration in der Trinkwasseraufbereitung muss ein Teil der aufbereiteten Reinwassermenge zur Rückspülung der Filter verwendet werden. In den meisten Fällen werden die hierbei anfallenden Filterspülwässer nach einer Sedimentationsstufe in die öffentliche Sammelkanalisation abgeschlagen. Als Folge des Kreislaufwirtschaftsgesetzes kann jedoch zukünftig nicht nur die Sicherstellung der Trinkwasserqualität gemäß den geltenden Normen im Vordergrund stehen. Vielmehr muss entsprechend den Zielsetzungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes die Vermeidung sowie die Wiederverwertung von Abfällen angestrebt werden. Die Arbeit zeigt die Ergebnisse großtechnischer Untersuchungen zur Filterspülwasser-Aufbereitung mittels getauchter Mikrofiltrations-Membrane. Nachdem das gewonnene Wasser direkt dem Reinwasser beigemischt wird, kommt der Überwachung der Membranintegrität besondere Bedeutung zu. Das Verfahren ermöglicht die Wiedergewinnung von Filterspülwasser gemäß den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2002 - Benchmarking, Trinkwasserverordnung, Partikelentfernung (Oktober 2002)
Seiten: 17
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Thilo Kötzle
Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.