Benchmarking – aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens

Die wesentlichen Elemente des bayerischen Benchmarkingsprojektes von den Struktur- und Basisdaten über Qualitätsmerkmale und Prozesse bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse.

Es ist an der Zeit, die Leistungsfähigkeit der deutschen Wasserwirtschaft zu hinterfragen, transparent zu machen und die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Die häufig geäußerte Kritik, die deutsche Wasserwirtschaft ist aufgrund kommunaler und kleinteiliger Strukturen nicht effizient genug, muss überprüft werden.
Die in der Regel hohe Qualität und Versorgungssicherheit der bayerischen Wasserversorgung sind unbestritten. Angezweifelt wird aber immer wieder, ob auch die Effizienz und Qualität der Aufgabenerfüllung der kommunalen Betriebe gegeben ist. Angesichts dieser Diskussion, aber auch aufgrund steigender Anforderungen, hat das StLMU mit dem VBGW ein bayerisches Benchmarkingsprojekt initiiert. Die Arbeit erläutert die wesentlichen Elemente des Fachprojektes von den Struktur- und Basisdaten über Qualitätsmerkmale und Prozesse bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2002 - Benchmarking, Trinkwasserverordnung, Partikelentfernung (Oktober 2002)
Seiten: 14
Preis: € 5,00
Autor: Werner Knaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit