Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung - ein Beitrag zur Grundwasserbewirtschaftung in städtischen Gebieten

Mehrere Beispiele für Maßnahmen der dezentralen Regenwasser-Bewirtschaftung werden aufgezeigt.

Ein Blick in die Literatur zeigt, dass die prinzipiell möglichen Maßnahmen zur Regenwasser-Bewirtschaftung außerordentlich vielseitig sind. Einerseits sind neben den konventionellen Systemen (Trenn- und Mischwasserkanalisation mit den üblichen Sonderbauwerken wie RRB, RÜB, RÜ, etc.) weitere technische End-Of-Pipe-Maßnahmen wie zum Beispiel Retentionsbodenfilter oder Siebrechen zu nennen. Andererseits bestehen mittlerweile umfangreiche Erfahrungen mit dezentralen Maßnahmen, wie zum Beispiel Versickerungsanlagen, Mulden-Rigolen-Systemen oder auch dezentralen Filtrationssystemen. Hinzu kommen nicht-bauliche Maßnahmen wie zum Beispiel bei der Straßenreinigung oder beim Kanalbetrieb. Die Herausforderung für den Planer stellt also weniger die ingenieurtechnische Planung der einzelnen Maßnahme dar, als vielmehr die Auswahl einer adäquaten Lösung für ein (lokal-)spezifisches Problem.
Mehrere Beispiele für Maßnahmen der dezentralen Regenwasser-Bewirtschaftung werden aufgezeigt, wodurch eine weitgehende Annäherung an den natürlichen Wasserhaushalt möglich wird.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2003 - Regenwasserbewirtschaftung (Februar 2003)
Seiten: 17
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Heiko Sieker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit