Ein Arbeitsprogramms zur Rolle der Kolloide bei der Regenwasserversickerung. Ziel ist die Erarbeitung von Empfehlungen für den Umgang mit Regenabflüssen als wesentliche Komponente eines nachhaltigen Wassermanagements.
Zur Rolle der Kolloide bei der Regenwasserversickerung läuft ein DFG-Verbundforschungsvorhaben, in dem vier Arbeitskreise der (Technischen) Universitäten Karlsruhe, Hamburg-Harburg, Duisburg und München kooperieren. Die Schwerpunkte der Untersuchungen liegen auf dem kolloidalen Stofftransport und Stoffrückhalt in Filtersäulen. Neben den physikalisch-chemischen Prozessen werden auch die Einflüsse von Biofilmen und die technische Nutzung von Adsorptionsbarrieren für den Grundwasserschutz untersucht. Als Modellkolloid wird Laponit, ein Dreischicht-Silikat, verwendet. Die Kolloide konnten als Transportvehikel für die Migration der Metalle Zn, Pb und Cu identifiziert werden. Das im Vergleich zu diesen Metallen unterschiedliche Verhalten von As und Pt lässt sich auf ihre anionischen Spezies zurückführen. Die Agglomeration der Kolloide, der Einfluss der Biofilme, des pH-Werts, der Ionenstärke und der NOM (Natural Organic Matter) auf das Transportverhalten der Kolloide und Belastungsstoffe wurden experimentell verfolgt und werden diskutiert. Ziel des laufenden Arbeitsprogramms ist die Erarbeitung von Empfehlungen für den Umgang mit Regenabflüssen als wesentliche Komponente eines nachhaltigen Wassermanagements.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2003 - Regenwasserbewirtschaftung (Februar 2003) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel G. Metreveli |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.