Entfernung von Zink aus Dachabläufen eines Zinkdachs durch Klinoptilolith

Die Eliminationsleistung eines Filtermaterials zur Rückhaltung von Zink aus den Dachabläufen eines elf Jahre alten Zink-Daches wurde untersucht. Als Barriere-Material wurde Klinoptilolith eingesetzt.

Die Versickerung von Dachablaufwässern in den Untergrund bedeutet ein Kontaminationsrisiko für Boden und Grundwasser. Die Eliminationsleistung eines Filtermaterials zur Rückhaltung von Zink aus den Dachabläufen eines elf Jahre alten Zink-Daches wurde untersucht. Als Barriere-Material wurde Klinoptilolith getestet. Mit einem automatischen Probenehmer wurden Proben vor und nach den Filtern genommen. Es wurden fünfzehn Regenereignisse beprobt. In den Dachabläufen wurden Zink-Konzentrationen bis zu 23 mg/l gefunden. Der Mittelwert, des gesam-ten organisch gebundenen Kohlenstoffs (TOC) und der Konzentration von Schwebstoffen im Dachablauf-Wasser waren 3,7 und 4,2 mg/l. Ein First Flush Ef-fekt konnte unter den meisten Umständen für die untersuchten Wasserinhaltstoffe aufgezeigt werden. Der Klinoptilolith-Filter hat ein Rückhaltevermögen bezüglich Zink von bis zu 97 %.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2003 - Regenwasserbewirtschaftung (Februar 2003)
Seiten: 15
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Konstantinos Athanasiadis
Prof. Dr.rer.nat.habil. Brigitte Helmreich
Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c. Peter A. Wilderer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden