Zunehmende Bedeutung von rechnergestützten Spülplänen im Zusammenhang mit dem Rückbau von Wasserversorgungen

Zielsetzung, Ablauf und Ergebnisse eines Rechenmodelles zur Netzspülung am praktischen Beispiel.

Als Maßnahme zur Reduzierung der Verweilzeiten im Rohrnetz und zur Vermeidung von Ablagerungen wird generell die Netzspülung eingesetzt. Ebenso kommt der Netspülung als häufigste, einfachste und billigste Maßnahme zur Erhaltung der Trinkwassergüte hohe Bedeutung zu. Um die Rohrnetzspülung effizient durchzuführen, d. h. die Spülvorgänge zeitlich und räumlich auf die gefährdeten Stagnationsbereiche zu beschränken und vom Personaleinsatz und den Kosten her zu minimieren werden von manchen WVU Spülprogramme erstellt. Um die Rohrnetzspülung zu optimieren, müssen die durch die temporären Hydrantenentnahmen verursachten Strömungsvorgänge im Rohrnetz transparent gemacht werden. Als wichtiges Hilfsmittel kann hierzu ein reales Rechennetzmodell dienen. Die Arbeit zeigt die Zielsetzung, den Ablauf und die Ergebnisse eines solchen Rechenmodelles am praktischen Beispiel auf.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2003 - Sanierung, Rückbau, Relining von Anlagen der Wasserversorgung (Oktober 2003)
Seiten: 24
Preis: € 11,50
Autor: Dipl.-Ing. Rudi Wehr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.