Zunehmende Bedeutung von rechnergestützten Spülplänen im Zusammenhang mit dem Rückbau von Wasserversorgungen

Zielsetzung, Ablauf und Ergebnisse eines Rechenmodelles zur Netzspülung am praktischen Beispiel.

Als Maßnahme zur Reduzierung der Verweilzeiten im Rohrnetz und zur Vermeidung von Ablagerungen wird generell die Netzspülung eingesetzt. Ebenso kommt der Netspülung als häufigste, einfachste und billigste Maßnahme zur Erhaltung der Trinkwassergüte hohe Bedeutung zu. Um die Rohrnetzspülung effizient durchzuführen, d. h. die Spülvorgänge zeitlich und räumlich auf die gefährdeten Stagnationsbereiche zu beschränken und vom Personaleinsatz und den Kosten her zu minimieren werden von manchen WVU Spülprogramme erstellt. Um die Rohrnetzspülung zu optimieren, müssen die durch die temporären Hydrantenentnahmen verursachten Strömungsvorgänge im Rohrnetz transparent gemacht werden. Als wichtiges Hilfsmittel kann hierzu ein reales Rechennetzmodell dienen. Die Arbeit zeigt die Zielsetzung, den Ablauf und die Ergebnisse eines solchen Rechenmodelles am praktischen Beispiel auf.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2003 - Sanierung, Rückbau, Relining von Anlagen der Wasserversorgung (Oktober 2003)
Seiten: 24
Preis: € 11,50
Autor: Dipl.-Ing. Rudi Wehr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.