Strategische Rehabilitationssplanung von Wasserrohrnetzen unter besonderer Berücksichtigung von Reliningverfahren

Vorgehen zur Ermittlung einer optimalen Rehabilitations-Strategie gesamter Wasserverteilungs-Systeme.

Die kontinuierliche Rehabilitation des Anlagenbestandes ist eine Grundvoraussetzung für die nachhaltige Sicherstellung einer stabilen und wirtschaftlichen Wasserversorgung. Die Rehabilitation kann durchaus wirtschaftlich sein, wenn die prognostizierte Kostenerhöhung ohne Rehabilitation in die Wirtschaftlichkeitsrechnung einbezogen wird und wenn innovative und kostengünstige Rehabilitationsverfahren und Rohrwerkstoffe zum Einsatz gebracht werden. Neben der Wirtschaftlichkeit werden auch Einflüsse der Versorgungssicherheit und der Restnutzungsdauer betrachtet. Die Arbeit beschreibt die Software „HyperFitt 1“ zur Ermittlung der optimalen Rehabilitations-Strategie gesamter Wasserverteilungs-Systeme. Die Auswahl der Strategie erfolgt hierbei im Rahmen eines Abwägungsverfahrens nach der Versorgungssicherheit (Schadensrate), der Wirtschaftlichkeit (Kosten) und der Nachhaltigkeit (Restlebensdauer). Anhand von Praxisbeispielen wird exemplarisch der Einfluss des Rehabilitationsverfahrens auf die zukünftigen Schadenskosten und die Lebensdauer erläutert.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2003 - Sanierung, Rückbau, Relining von Anlagen der Wasserversorgung (Oktober 2003)
Seiten: 42
Preis: € 20,00
Autor: Dr.-Ing. Dietmar Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.