Stoffströme in der Siedlungswasserwirtschaft - Behandlung und Gewinnung von Nährsalzen

Vorstellung von Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung. Hierbei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden.

Der Beitrag liefert eine Übersicht über kommunale Stoffströme (Abwasser, Abfall, Schlamm) und eine Beschreibung der wesentlichen stofflichen Eigenschaften. Eine Vorstellung existierender bzw. in der großtechnischen Erprobung befindlicher Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung bildet den zweiten Teil des Beitrags. Dabei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden. Der Vorteil der zentral ausgerichteten end-of-pipe-Konzepte besteht darin, dass sie auf der bestehenden Entsorgungsinfrastruktur aufbauen und somit den Entwässerungs- und Hygienekomfort aufrecht erhalten, nur in geringem Maße das öffentliche Leben beeinflussen und auch nur bedingt auf die Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen sind. Hieraus ergeben sich deutliche Vorteile für die Anwendung in verdichteten Gebietsstrukturen. Demgegenüber eignen sich semi- bis dezentrale Stoffstrom-Behandlungsverfahren besonders in Gebieten mit ländlichen Strukturen. Durch die frühzeitige Trennung der einzelnen Stoffströme kann z.B. das große Phosphor- und Stickstoffpotenzial des Urins optimal genutzt werden; zudem sind die Transportwege des Düngemittels i.d.R. kurz. Eine Etablierung dieser Konzepte in Gebieten mit hoher Siedlungsdichte ist kurz- bis mittelfristig allerdings nicht möglich, da eine umfassende Installation des Trenntoilettensystems und insbesondere des damit verbundenen Sammel- und Logistiksystems aus technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Gründen nicht realisierbar ist.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004)
Seiten: 29
Preis: € 14,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel
D. Wendler
Dr.-Ing. Maika Beier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.