Vorfällung – eine alte Geschichte, neu zu beleben?

Eine Beschreibung der Verfahrensweise „Vorfällung“, Darstellung und Diskussion verschiedener Einsatzbereiche und der Einsparpotentiale.

Vorfällung ist eine bei uns bekannte, allerdings weniger häufig eingesetzte Verfahrensweise, deren Wurzeln schon sehr weit zurückreichen. Sie zeichnet sich einerseits durch geringere Investitionskosten, dafür höhere Betriebsmittelkosten aus, andererseits aber auch durch die Möglichkeit, schon sehr früh aus dem Abwasserstrom eine Vielzahl von Stoffen heraus zu holen und damit nachfolgende Stufen zu entlasten. Die Ersparnispotentiale, die aus diesen Entlastungen resultieren, darzustellen, ist die Hauptabsicht dieses Beitrages. Dazu werden nach einer knappen Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften der Verfahrensweise „Vorfällung“ im Wesentlichen vier verschiedene Einsatzbereiche skizziert: Von der erwähnten Entlastung nachfolgender Stufen über die flexiblere und höherwertige Nutzung der energiereichen Abwasserinhaltsstoffe und die übergangsweise Lösung von Abwasserreinigungsanlagen im Aufbau bis hin zur (notwendigen) Vergleichmäßigung des Zulaufs zu Kläranlagen. Abschließend wird auch kurz zu den wichtigsten Einwänden gegen die Vorfällung Stellung genommen, nämlich der möglichen Konsequenz einer Stofffrachterhöhung, einer Verschlechterung des Wasserabgabevermögens und der immer wieder beschworenen, aber kaum dokumentierten Phosphatlimitierung bei zu weitreichender Entnahme in der Vorreinigungsstufe.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004)
Seiten: 23
Preis: € 12,00
Autor: Hermann H. Hahn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'