Vorfällung – eine alte Geschichte, neu zu beleben?

Eine Beschreibung der Verfahrensweise „Vorfällung“, Darstellung und Diskussion verschiedener Einsatzbereiche und der Einsparpotentiale.

Vorfällung ist eine bei uns bekannte, allerdings weniger häufig eingesetzte Verfahrensweise, deren Wurzeln schon sehr weit zurückreichen. Sie zeichnet sich einerseits durch geringere Investitionskosten, dafür höhere Betriebsmittelkosten aus, andererseits aber auch durch die Möglichkeit, schon sehr früh aus dem Abwasserstrom eine Vielzahl von Stoffen heraus zu holen und damit nachfolgende Stufen zu entlasten. Die Ersparnispotentiale, die aus diesen Entlastungen resultieren, darzustellen, ist die Hauptabsicht dieses Beitrages. Dazu werden nach einer knappen Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften der Verfahrensweise „Vorfällung“ im Wesentlichen vier verschiedene Einsatzbereiche skizziert: Von der erwähnten Entlastung nachfolgender Stufen über die flexiblere und höherwertige Nutzung der energiereichen Abwasserinhaltsstoffe und die übergangsweise Lösung von Abwasserreinigungsanlagen im Aufbau bis hin zur (notwendigen) Vergleichmäßigung des Zulaufs zu Kläranlagen. Abschließend wird auch kurz zu den wichtigsten Einwänden gegen die Vorfällung Stellung genommen, nämlich der möglichen Konsequenz einer Stofffrachterhöhung, einer Verschlechterung des Wasserabgabevermögens und der immer wieder beschworenen, aber kaum dokumentierten Phosphatlimitierung bei zu weitreichender Entnahme in der Vorreinigungsstufe.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004)
Seiten: 23
Preis: € 12,00
Autor: Hermann H. Hahn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.