Eine Beschreibung der Verfahrensweise Vorfällung“, Darstellung und Diskussion verschiedener Einsatzbereiche und der Einsparpotentiale.
Vorfällung ist eine bei uns bekannte, allerdings weniger häufig eingesetzte Verfahrensweise, deren Wurzeln schon sehr weit zurückreichen. Sie zeichnet sich einerseits durch geringere Investitionskosten, dafür höhere Betriebsmittelkosten aus, andererseits aber auch durch die Möglichkeit, schon sehr früh aus dem Abwasserstrom eine Vielzahl von Stoffen heraus zu holen und damit nachfolgende Stufen zu entlasten. Die Ersparnispotentiale, die aus diesen Entlastungen resultieren, darzustellen, ist die Hauptabsicht dieses Beitrages. Dazu werden nach einer knappen Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften der Verfahrensweise Vorfällung“ im Wesentlichen vier verschiedene Einsatzbereiche skizziert: Von der erwähnten Entlastung nachfolgender Stufen über die flexiblere und höherwertige Nutzung der energiereichen Abwasserinhaltsstoffe und die übergangsweise Lösung von Abwasserreinigungsanlagen im Aufbau bis hin zur (notwendigen) Vergleichmäßigung des Zulaufs zu Kläranlagen. Abschließend wird auch kurz zu den wichtigsten Einwänden gegen die Vorfällung Stellung genommen, nämlich der möglichen Konsequenz einer Stofffrachterhöhung, einer Verschlechterung des Wasserabgabevermögens und der immer wieder beschworenen, aber kaum dokumentierten Phosphatlimitierung bei zu weitreichender Entnahme in der Vorreinigungsstufe.
| Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
| Quelle: | 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004) |
| Seiten: | 23 |
| Preis: | € 12,00 |
| Autor: | Hermann H. Hahn |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.