Eine Beschreibung der Verfahrensweise Vorfällung“, Darstellung und Diskussion verschiedener Einsatzbereiche und der Einsparpotentiale.
Vorfällung ist eine bei uns bekannte, allerdings weniger häufig eingesetzte Verfahrensweise, deren Wurzeln schon sehr weit zurückreichen. Sie zeichnet sich einerseits durch geringere Investitionskosten, dafür höhere Betriebsmittelkosten aus, andererseits aber auch durch die Möglichkeit, schon sehr früh aus dem Abwasserstrom eine Vielzahl von Stoffen heraus zu holen und damit nachfolgende Stufen zu entlasten. Die Ersparnispotentiale, die aus diesen Entlastungen resultieren, darzustellen, ist die Hauptabsicht dieses Beitrages. Dazu werden nach einer knappen Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften der Verfahrensweise Vorfällung“ im Wesentlichen vier verschiedene Einsatzbereiche skizziert: Von der erwähnten Entlastung nachfolgender Stufen über die flexiblere und höherwertige Nutzung der energiereichen Abwasserinhaltsstoffe und die übergangsweise Lösung von Abwasserreinigungsanlagen im Aufbau bis hin zur (notwendigen) Vergleichmäßigung des Zulaufs zu Kläranlagen. Abschließend wird auch kurz zu den wichtigsten Einwänden gegen die Vorfällung Stellung genommen, nämlich der möglichen Konsequenz einer Stofffrachterhöhung, einer Verschlechterung des Wasserabgabevermögens und der immer wieder beschworenen, aber kaum dokumentierten Phosphatlimitierung bei zu weitreichender Entnahme in der Vorreinigungsstufe.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004) |
Seiten: | 23 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Hermann H. Hahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.