Ist die Sedimentation überholt?

Eine umfassende Erläuterung und Bewertung von Kenngrößen zur Dimensionierung von Sedimentationsverfahren im Zuge der Abwasserbehandlung.

Seit Beginn der Abwasserreinigung wird die Sedimentation als einfache und wirtschaftliche Methode zur Abtrennung fester Abwasserinhaltsstoffe eingesetzt. In Sandfängen, Vorklärbecken, Nachklärbecken sowie bei Fällungsanlagen und als Zwischenklärung bei mehrstufigen Anlagen erfüllt dieses Verfahren wichtige Aufgaben sowohl für die Abwasserreinigung als auch im Gesamtbetrieb einer Kläranlage. Durch geänderte Rahmenbedingungen sind die Anforderungen an diese Anlagen gestiegen, so dass die Bemessung und Ausrüstung angepasst werden mussten. Diese Anlagen erreichen im Normalfall mit hoher Betriebssicherheit und geringen Betriebskosten eine hohe Abscheideleistung. Verfahrensbedingt müssen jedoch bei weitergehenden Anforderungen oder beengten Platzverhältnissen andere Technologien eingesetzt werden.
Um eine abschließende Bewertung verschiedener Technologien im praktischen Einsatz durchzuführen, ist heute der Einsatz verschiedener Instrumente zum Vergleich möglich. Anhand der LAWA Leitlinien zum Kostenvergleich können mit den zu erwartenden Investitions- und Betriebskosten in Abhängigkeit von der Gebrauchsdauer Projektkostenbauwerte ermittelt werden, die einen objektiven Kostenvergleich ermöglichen. Zusätzlich müssen allerdings auch andere Faktoren wie Betriebssicherheit, Platzbedarf, Emissionen, Reinigungsleistung u. a. mit berücksichtigt werden. Daher ist in jedem Einzelfall eine detaillierte Prüfung und Wertung von Alternativen erforderlich.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004)
Seiten: 27
Preis: € 13,00
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'