Eine umfassende Erläuterung und Bewertung von Kenngrößen zur Dimensionierung von Sedimentationsverfahren im Zuge der Abwasserbehandlung.
Seit Beginn der Abwasserreinigung wird die Sedimentation als einfache und wirtschaftliche Methode zur Abtrennung fester Abwasserinhaltsstoffe eingesetzt. In Sandfängen, Vorklärbecken, Nachklärbecken sowie bei Fällungsanlagen und als Zwischenklärung bei mehrstufigen Anlagen erfüllt dieses Verfahren wichtige Aufgaben sowohl für die Abwasserreinigung als auch im Gesamtbetrieb einer Kläranlage. Durch geänderte Rahmenbedingungen sind die Anforderungen an diese Anlagen gestiegen, so dass die Bemessung und Ausrüstung angepasst werden mussten. Diese Anlagen erreichen im Normalfall mit hoher Betriebssicherheit und geringen Betriebskosten eine hohe Abscheideleistung. Verfahrensbedingt müssen jedoch bei weitergehenden Anforderungen oder beengten Platzverhältnissen andere Technologien eingesetzt werden.
Um eine abschließende Bewertung verschiedener Technologien im praktischen Einsatz durchzuführen, ist heute der Einsatz verschiedener Instrumente zum Vergleich möglich. Anhand der LAWA Leitlinien zum Kostenvergleich können mit den zu erwartenden Investitions- und Betriebskosten in Abhängigkeit von der Gebrauchsdauer Projektkostenbauwerte ermittelt werden, die einen objektiven Kostenvergleich ermöglichen. Zusätzlich müssen allerdings auch andere Faktoren wie Betriebssicherheit, Platzbedarf, Emissionen, Reinigungsleistung u. a. mit berücksichtigt werden. Daher ist in jedem Einzelfall eine detaillierte Prüfung und Wertung von Alternativen erforderlich.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004) |
Seiten: | 27 |
Preis: | € 13,00 |
Autor: | Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.