Reife von Grüngutkomposten als zentraler Qualitätsparameter für die Erdenindustrie - Stand und Perspektiven für die Gütesicherung

Der Einsatz von vor allem Grüngutkomposten als Torfersatz in Blumenerden für den Hobbygartenbau ist in den letzten zehn Jahren auf mittlerweile ca. 1,7 Mio. m³ (2024) gestiegen. Hingegen werden in Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau noch durchschnittlich 65 % Torf und nur sehr wenig Kompost eingesetzt. F u. E-Projekte, wie TerÖko, haben gezeigt, dass auch in diesem sehr anspruchsvollen Anwendungsbereich Grüngutkomposte sicher und mit Erfolg eingesetzt werden können, wenn sie professionell hergestellt und sorgfältig gütegesichert werden.

Eine entsprechend notwendige Weiterentwicklung der Gütesicherung von Komposten für den Einsatz in Kultursubstraten bei der BGK e. V. ist derzeit in Arbeit. Dabei werden auf Basis der bisherigen Gütesicherung Fertigkompost neue Parameter integriert, Richtwerte zum Teil erhöht und es wird eine Methodenanpassung beim Rottegrad (Umstellung auf AT4) vorgenommen. Da die Reife der Komposte einen zentralen Qualitätsparameter für die Kompostverwertung in Blumenerden und Kultursubstraten darstellt, erfolgt diesbezüglich eine umfassende Evaluierung der bisherigen Vorgehensweisen, Parameter und Methoden bei der Weiterentwicklung der Gütesicherung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2025 (November 2025)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dr. Christian Bruns
Dipl.-Ing. Agr. Maria Thelen-Jüngling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.