Qualitätsanforderungen und Verfahren zur Erzeugung von Bewässerungswasser. Von der Nutzung praktisch ungereinigten Abwassers bis hin zur weitgehenden High-Tech-Abwasserreinigung.
Die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen ist in vielen Regionen eine Notwendigkeit, ohne die die landwirtschaftliche Produktion und somit die Ernährung der Bevölkerung nicht sichergestellt werden kann. Die Verwendung mehr oder weniger gereinigten Abwassers zur Bewässerung ist in vielen Ländern eine übliche und notwendige Praxis. Die Form der Wiederverwendung reicht von der Nutzung praktisch ungereinigten Abwassers bis hin zur weitgehenden High-Tech-Abwasserreinigung.
Die Arbeit diskutiert weltweite Qualitätsanforderungen an Bewässerungswasser werden und vergleicht verschiedenen physikalisch-chemische Verfahren zur Erzeugung von Bewässerungswasser. Unter anderem werden mechanische Verfahren (Siebung, Membranfiltration), Fällungs- und Flockungsverfahren, Oxidationsverfahren sowie Methoden zur Desinfektion beleuchtet.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004) |
Seiten: | 23 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Peter Cornel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.