Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland

Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Aufgrund der Folgen des Klimawandels ist ein steigender Bewässerungswasserbedarf zumindest regional auch in gemäßigten Breiten zu erwarten. In Europa liegt der Anteil der landwirtschaftlichen Wasserentnahme bei rund 24 %, wovon allerdings die weitaus größte Entnahme auf Mittelmeeranrainerstaaten entfällt. Deutschlands Landwirtschaft basiert bislang weitgehend auf natürlichen Niederschlägen. Allerdings verzeichnete das Statistische Bundesamt zwischen 2009 und 2022 einen 47%igen Anstieg der Bewässerungswassermenge von 293,3 Mio. m3/a auf 431,1 Mio. m3/a und eine 24%ige Erweiterung der potenziell bewässerbaren Freilandfläche auf 791.800 ha [2]. Obwohl dies lediglich 4,8 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands darstellt, spiegelt der zunehmende Ausbau der Bewässerungsinfrastruktur den durch die trockenen und heißen Sommer der vergangenen Jahre gestiegenen Wasserbedarf der Landwirtschaft wider. Darüber hinaus ist anzunehmen, dass die zuvor genannten Daten die tatsächliche Wasserentnahme aufgrund einer unzureichenden Erfassung der Entnahmemengen der deutschen Landwirtschaft unterschätzen



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 (07.11.2025) (November 2025)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Jens Haberkamp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.