Vermessung von Gebirgsbächen - Traditionelle Methoden und innovative Techniken

Die Vermessung von Gebirgsbächen stellt aufgrund ihrer heterogenen Sohlentopographie und turbulenten Strömungen eine besondere Herausforderung dar. Traditionelle Methoden wie Querprofilaufnahmen mittels Tachymeter oder GNSS stoßen hier an ihre Grenzen, da sie die komplexen Sohlenstrukturen nur unzureichend erfassen können.

Die Sohlentopographie hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Fließverhalten eines Gewässers. Traditionelle Vermessungsmethoden wie die Tachymetrie können die heterogene Sohle von strukturreichen Gewässern wie Gebirgsbächen nur unzureichend wiedergeben. Fernerku dungstechniken wie das topo-bathymetrische Lidar ermöglichen unter günstigen Bedingungen eine detailliertere Vermessung der Sohle und der Wasseroberfläche, mit der Chance auf eine bessere Grundlage für Untersuchungen von hydraulischen und morphologischen Phänomenen an Gebirgsbächen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 06 (Juni 2025)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Theresa Himmelsbach
DI Dr. Katharina Baumgartner
Dr. Bernhard Gems
Dr. Gottfried Mandlburger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.