In 2013, the Federal Environment Agency (UBA) published a brochure, which outlines the contemporary results of scientific research in climate change, thereby countering common arguments of climate change sceptics. The UBA explicitly named some more or less popular climate change sceptics and their publications and branded them as irrational, unscientific, and irrelevant.
Their contribution to a ‘post-factual discourse’ was pseudo-science, incompatible with the overwhelmingmajority of scientists’ results on climate change research. Two affected journalists whose (rather bizarre) popular science publications, which argued against anthropogenic climate change, fought back and filed a lawsuit against the UBA to desist from publicly discrediting their publications. The Administrative Appeals Tribunal of Saxony-Anhalt - as court of last resort - has recently quashed the lawsuit. The court affirms that presenting the right scientific facts about climate change publicly was part of the public relations work of the agency according to statutory law. In contrast, the review essay argues that a state agency is, due to the freedom of scientific research, simply not competent to evaluate scientific truth and to denounce scientifically pariahs as charlatanry publicly and officially.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 02/2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.