Das Paris-Abkommen zum Klimaschutz als umweltvölkerrechtlicher Paradigmenwechsel

Ende 2016 ist das im Dezember 2015 verabschiedete Paris-
Abkommen zum Klimaschutz in Kraft getreten. Es wird an
die Stelle des Kyoto-Protokolls treten und die künftigen Auseinandersetzungen
über die Klimapolitik prägen. Politisch
als Meilenstein der internationalen Klimapolitik gefeiert,
überrascht, wie wenig Aufmerksamkeit es im deutschsprachigen
Schrifttum gefunden hat.

The Paris agreement on climate protection, adopted in December 2015, was politically celebrated as a milestone of international climate policy. However, in the German speaking jurisprudential literature it found comparably little attention. In contrast to the Anglo-American literature restrained approval dominated. Is it possible, that only German environmental activists are capable to assess the gravity of the situation?Nearer lies the assumption that the conceptual transition of the perspective of international law is not taken into consideration properly.


Autor*in
Prof. Dr. Claudio Franzius



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2017 (Mai 2017)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor:
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de