Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Die Bewirtschaftung der Stauanlagen richtet sich grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Dargeboten sowie den bestehenden Bedarfen aus und bedarf einer regelmäßigen Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung. Eine wesentliche Herausforderung für die zukünftige Bewirtschaftungssituation der sächsischen Wasserwirtschaft stellt der Klimawandel dar, dessen Auswirkungen bereits jetzt spürbar sind. Um diesen möglichst rechtzeitig und zielgerichtet entgegenzuwirken, verfolgt die LTV die Strategie der Umsetzung verschiedener Klimaanpassungsmaßnahmen. Dabei spielen die Flexibilisierung der Bewirtschaftung, aber auch bauliche Anpassungen an den vorhandenen Anlagen, die Erweiterung des Wasserdargebotes, eine weitere Vernetzung sowie der Aus- bzw. gegebenenfalls Neubau von Talsperren eine wichtige Rolle. In den vergangenen Jahren wurde bereits eine Vielzahl von Maßnahmen insbesondere im Ergebnis der Aufarbeitung der Extremhochwasserereignisse in Sachsen umgesetzt. Aktuell steht neben der Anpassung an Extremhochwasserereignisse auch die Anpassung der Bewirtschaftung an länger anhaltende sowie extreme Trockensituationen im Fokus.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 04 (Mai 2025)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Schuch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.