Die Notwendigkeit einer Verbandsklage im Klimaschutzrecht

The following article demonstrates the need to establish collective actions in Austrian civil procedure law in connection with so-called climate claims. Collective actions of non- overnmental organisations (NGOs), which devote themselves to the protection of the environment, have so far not been enforced on a legal level in Austria. In order to bring an action concerning international climate litigation, the introduction of a Climate Liability Directive at EU level, which contains the corresponding collective claim rights, is required.

To ensure the effective legal protection of individual interests, it is necessary in light of the procedural safeguards of Art. 6, Art. 13 ECHR and Art. 47 CFREU to establish an additional legal procedure. Too big are the hurdles, if the individual has to bring climate action against corporations to protect his or her legal interests. In the absence of truly realistic options, it would be necessary to supplement the constitutional standard of individual legal protection with collective models of legal action. The new proposal of the EU for a directive on representative actions for the protection of the collective interests of consumers confirms the trend towards collective redress, but only concerns consumer protection law. The proposal contains many aspects that would also be a suitable basis for climate liability cases. In order to open the scope of application of the EU Directive for the area of climate protection law, it would be urgently necessary to extend the appendix to climate-relevant legal acts of the EU law, such as the certificate trading Directive etc. Climate protection law would then become relevant for privatelaw suits.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2019 (Mai 2019)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Erika Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.