Das Ende des beschleunigten Verfahrens nach den §§ 13a und 13b BauGB?!

The Federal Building Code (Baugesetzbuch) allows, under certain conditions, that development plans are adopted by recourse to an accelerated procedure. This procedure involves far reaching advantages, not only in relation to time and cost. It implies that the administration may refrain from early public participation and from conducting an environmental audit.

Furthermore, development plans adopted on the basis of the accelerated procedure may deviate from the guidelines included in the preparatory land-use plan. Finally, in the accelerated procedure, interventions in nature and landscape that are to be expected due to the preparation of the development plan are considered to have taken place or to have been permitted prior to the planning decision. However, the choice of the accelerated procedure is subject to strict legal requirements. In particular, § 13a para. 1 sentence 4 of the Baugesetzbuch stipulates for reasons of European and environmental law that a development plan is inadmissible under the accelerated procedure if it establishes the admissibility of a project that is subject to an obligation to carry out an environmental impact assessment. The question therefore arises as towhether there is any roomin practice for the application of the accelerated procedure. This article is dedicated to this issue.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2019 (Mai 2019)
Seiten: 15
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Jochen Kerkmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.