Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren in Zoos

Zur rechtlichen Bedeutung des Gutachtens über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren

The German Animal Welfare Act establishes minimum requirements for the keeping of animals, which also apply to zoos. The competent authorities and each zoo agree on the particular requirements for each animal species on a case by case basis. There are Expert Opinions, Guidelines and Information Leaflets for individual animal species. However it is not clear whether these documents are binding. The Expert Opinion concerning mammals published by the German Federal Ministry of Food and Agriculture does not have such widespread and generalised applicability to allow the relevant veterinary authorities or Court to forego an individualised consideration of the facts of each case. Notwithstanding this, the Expert Opinion concerning mammals does have some relevance. Single results of the expert opinion may constitute a ‘general experience’, in which case the authorities or Court may refrain from further fact finding if no existing evidence indicates that the present case is atypical.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2018 (Juli 2018)
Seiten: 14
Preis: € 32,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Beckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.