Zur regionalplanerischen Ausweisung von Windparks in europäischen Vogelschutzgebieten

Renewable energies, an important pillar of climate protection, have become increasingly important since the turn of the century.Wind energy, in particular, has been a central component, both on-shore and off-shore. Although the current contribution of wind energy remains far from the official target levels, its expansion has been sluggish in recent years.

The growing resistance to the establishment of new wind farms is frequently taken to the courts. This development collides with the ever more urgent demand from society to combat climate change effectively. This political pressure is expected to further increase in light of the termination of coal and nuclear energies. As a result, there are now significant challenges to the political level, in particular to the 'purely technical†allocation of areas for development, by the officials of the Regional Planning administration. These challenges are characterized by a close interaction between technology, economics, ecology, law and politics, as well as residential concerns. The purpose of this article is the elucidation and simplification of the process of establishing the regional energy 'Partial Planâ€. At the same time, the author hopes to contribute to an accelerated completion of the plan and, first and foremost, an improvement in its court validity.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2019 (November 2019)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Karl Ihmels
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.