Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase belasten die Umwelt erheblich. Vor allem trägt ihre Emission wesentlich zur globalen Erwärmung bei. Um dem entgegenzuwirken, soll Verbrauchern und Unternehmen ein Teil der Kosten auferlegt werden, die Folge der Emission sind.
CO2 pricing in Germany does not encounter insurmountable legal obstacles, but depends on political will. If this will exists, then the energy taxes for heating oil, natural gas, petrol and diesel can be supplemented by a CO2 component and the external environmental costs per tonne of CO2 can be at least partially internalised. The CO2 pricing does not have to lead to an increase in the tax burden either. Rather, the revenues from CO2 pricing can be returned to the population in the form of a 'climate premiumâ€. For this purpose, a general sales tax refund in a uniform amount is appropriate, which at the same time reduces the regressive effect of the sales tax.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 03/2019 (September 2019) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Joachim Wieland |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.