GGSC zu MBA und EEG

Nach der neugefassten Begriffsbestimmung im soeben verabschiedeten EEG umfasst der Begriff der Erneuerbaren Energien auch Energie aus Biomasse, die aus dem biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen aus Haushalten und Industrie herrührt. Zu dieser Begriffsbestimmung sah sich der Bundesgesetzgeber veranlasst, um das entsprechende EU-Recht hinreichend umzusetzen. Entscheidend ist aber die Frage, inwieweit eine Vergütung nach dem neuen EEG gewährt wird.

Hierzu bestimmt § 8, dass für Strom, der in Anlagen mit einer Leistung bis einschließlich 20 MW gewonnen wird, eine gestaffelte Vergütung zu zahlen ist, wenn die Anlagen ausschließlich Biomasse im Sinne der Biomasseverordnung einsetzen. Aus der Begründung zum EEG ergibt sich, dass nicht daran gedacht ist, eine neue Biomasseverordnung zu erlassen, die die Begriffserweiterung in § 3 umsetzt. Deshalb ist davon auszugehen, dass die bisherige Regelung in § 3 Biomasseverordnung fortgelten wird, wonach gemischte Siedlungsabfälle nicht als Biomasse im Sinne der Biomasseverordnung gelten.



Copyright: © Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Quelle: GGSC-Abfall 07/2004 (Juli 2004)
Seiten: 1
Preis: € 1,00
Autor: RA Hartmut Gaßner
RAin Dr. Nicole Pippke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit