Gefahrgutrechtliche Rahmenbedingungen der Kontrolle von Abfall-Gefahrguttransporten im Straßenverkehr

Für Kontrollen von Gefahrguttransporten im Straßenverkehr in Deutschland gilt spezielles Recht. Namentlich sind die §§8und9desGefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBefG) in Verbindung mit der 'Verordnung über die Kontrollen von Gefahrguttransporten auf der Straße und in den Unternehmen' (Gefahrgutkontrollverordnung - GGKontrollV) einschlägig.

Die GGKontrollV wurde im Jahr 2005 neu gefasst und zuletzt 2015 geändert. Wie das deutsche Recht der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße auf ein europäisches Übereinkommen - das ADR - zurückgeht (und dieses sogar unmittelbar für anwendbar erklärt), ist die GGKontrollVebenfalls auf europäischesRecht zurückzuführen.Die GGKontrollV diente seinerzeit der Umsetzung der Richtlinie 95/50/EG des Rates vom 6. Oktober 1995 über einheitliche Verfahren für die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße sowie zweier nachfolgender Richtlinien (Richtlinie 2001/26/EG und Richtlinie 2004/112/EG), die die die vorgenannte Richtlinie geändert und angepasst haben.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 12
Preis: € 32,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Beckmann
Dr. Jens Tobias Gruber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.