Die grenzüberschreitende Abfallverbringung unterliegt der behördlichen Überwachung nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 und dem deutschen AbfVerbrG. Durch strenge Kontrollen und Verbote sollen eine ordnungsgemäße Verbringung sowie die umwelt- und gesundheitsverträgliche Verwertung oder Beseitigung der Abfälle am Bestimmungsort sichergestellt werden.
Dabei hängt die Anwendung der in der Verordnung geregelten Kontrollmechanismen davon ab, welche Abfälle wohin und zu welchem Zweck verbracht werden sollen.
Für die Verbringung von zur Beseitigung bestimmten Abfällen sowie von denjenigen zur Verwertung bestimmten Abfällen, die nicht in den Anhängen III, IIIA oder IIIB der Verordnung aufgeführt sind, erschien es dem europäischen Gesetzgeber zweckmäßig, ein Höchstmaß an Überwachung und Kontrolle sicherzustellen, damit die zuständigen Behörden angemessen informiert sind und erforderlichenfalls alle zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt notwendigen Maßnahmen treffen sowie begründete Einwände gegen die Verbringung erheben können. Deshalb besteht hier im Interesse eines präventiven Umweltschutzes ein Verbringungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt, d.h. die Abfälle dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Notifizierung und behördlicher Zustimmung verbracht werden. Zu dem muss den Behörden innerhalb bestimmter Fristen der Beginn eines konkreten Transportes angezeigt und ein Beleg über den Transport, die Annahme der Abfälle in der Verwertungs- oder Beseitigungsanlage und die tatsächliche Verwertung oder Beseitigung vorgelegt werden.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2016 (Dezember 2016) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Olaf Kropp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.