Netzwerke Ökolandbau und Kompostwirtschaft - Status und aktuelle Entwicklungen

Als erstes und bislang einziges Netzwerk für Ökolandbau und Kompostwirtschaft auf Bundeslandebene stellt das NÖK Hessen seit 2022 die dritte Phase eines Entwicklungsprozesses dar, der modellhaft auf andere Bundesländer übertragbar ist.

Die erste Phase umfasst dabei die Bilanzierung der externen Nährstoffbedarfe im Ökolandbau sowie die Ermittlung von Nährstoffpotenzialen in ökolandbaugeeigneten Biogut- und Grüngutkomposten zur Deckung dieser Bedarfe. Diese Phase fand bereits auch in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Sachsen statt. Die zweite Phase beinhaltet die Konzeptionierung eines NÖK gemeinsam mit allen relevanten Akteuren und wurde 2024 auch in Baden-Württemberg abgeschlossen. Bei den Bilanzierungen zeigte sich, dass ökolandbaugeeignete Biogut- und Grüngutkomposte einen signifikanten Anteil des externen Nährstoffbedarfs im Ökolandbau ausgleichen können und für dessen weiteres Wachstum eine wichtige Rolle spielen. Ebenso bedeutsam sind die bodenverbessernden Eigenschaften insbesondere im Hinblick auf die erforderlichen Anpassungen an den Klimawandel. Netzwerke für Ökolandbau und Kompost, auch in anderen Bundesländern, könnten die Ausnutzung des Potenzials der Komposte wesentlich unterstützen, denn bisher werden bundesweit weniger als 10 % der geeigneten Komposte tatsächlich im Ökolandbau genutzt, während sich dieser Anteil in Hessen in den letzten Jahren auf über 20 % verdreifacht hat.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 36. Abfall- und Ressourcenforum 2025 (April 2025)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Dr. Felix Richter
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.