Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern

Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) verwertet jährlich knapp 60.000 Mg Bioabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie aus den Städten Frankenthal, Worms, Ludwigshafen, Speyer, Neustadt sowie den Landkreisen Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis.

Zur Bewertung der Bioabfallqualität im Hinblick auf die Einhaltung des ab Mai verbindlichen Kontrollwerts für Kunststoffe im Bioabfall wurden alle Bioabfalltouren über einen Zeitraum von zwei Wochen vor Ort bei der Anlieferung gesichtet. Bei der Sichtung wurden Art und Anzahl der enthaltenen Fremdstoffe erfasst sowie eine Abschätzung vorgenommen, ob der Kontroll- bzw. Rückweisungswert (1 % bzw. 3 % bezogen auf die Frischmasse) eingehalten wurde. Der Großteil der gesichteten 286 Anlieferungen hält die geforderten Kontroll- und Rückweisungswerten ein. Nur eine geringe Anzahl der Anlieferungen wurde so eingeschätzt, dass der Kontrollwert (< 6 % der Anlieferungen) - bzw. Rückweisungswert (< 4 % der Anlieferungen) als überschritten angesehen wurde. Die rechnerische Plausibilitätskontrolle bestätigt die Kontrollsichtungen. Allerdings scheint der Betrachter den Kunststoffanteil in den einzelnen Anlieferungen tendenziell zu überschätzen, das heißt das subjektive Moment des Sichters darf in der Einschätzung nicht außer Acht gelassen werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 36. Abfall- und Ressourcenforum 2025 (April 2025)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.