Die jüngste Novellierung des UmwRG zur Umsetzung der Vorgaben der Aarhus-Konvention

The case lawof the European Court of Justice aswell as decisions taken by the Aarhus Compliance Committee repeatedly compelled the German legislator to bring the 2006 adopted German Environmental Appeals Act into conformity with the EUand International law.

The last profound amendments to the Environmental Appeals Act in June 2017 transformed this legislation into a small Code of Administrative Court Procedure. Moreover, it includes special regulations for the administrative procedure. After giving a short overview on the different amendments of the Environmental Appeals Act since 2006, the article analyses and systemizes the newly added regulations that can now be subject to judicial review. Further, it argues that the compatibility of the German Environmental Appeals Act with European law and the Aarhus Convention is still uncertain with regard to recent decisions of the European Court of Justice.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2018 (April 2018)
Seiten: 16
Preis: € 32,00
Autor: Dr. iur. habil. Sabine Schlacke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.