Vertrauensschutz im Genehmigungsrecht durch Stichtagsregelungen

Eine Untersuchung aus Anlass aktueller Gesetzesänderungen im Recht der Windenergieanlagen

For over two decades, German policy makers have been driving a nationwide energy transition policy. Yet even as the country sees a massive surge in the use of renewables,  particularly wind power, critics of these selfsame efforts have also grown more vocal, even among policy makers. Whether to protect the German countryside and its wildlife or to garner support amongst the public, new trends to ban the construction of wind energy plants in specific areas have emerged. Naturally, these types of legal and regulatory changes can undermine investors' confidence in the law. This paper deals with key date regulations and their constitutional requirements as a mechanism to not only protect the legitimate expectations of investors, but also to ensure the effective implementation of new regulations. 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 01/2018 (Februar 2018)
Seiten: 13
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.