Einsatz von Membrantechnologie zur effizienten Aufbereitung ölhaltiger Abwässer

Ölhaltige Abwässer müssen vor der Entsorgung oder Wiederverwendung behandelt werden. Herkömmliche Methoden sind oft unzureichend. Membrantechnologien bieten effiziente Lösungen. Herausforderungen wie Fouling und Kosten bestehen, doch Forschung verbessert Effizienz und Nachhaltigkeit durch Prozessoptimierungen und neue Materialien.

Ölhaltiges Abwasser entsteht in zahlreichen Prozessen der Erdölindustrie, Metallverarbeitung, Lebensmittelverarbeitung und bei maritimen Aktivitäten. Jede Quelle trägt durch ihren spezifischen Prozess zu einer mehr oder weniger einzigartigen Zusammensetzung des Abwassers bei. Die Erdölindustrie ist ein bedeutender Verursacher von ölhaltigem Abwasser, das bei Förderung, Raffinierung und Transport von Rohöl entsteht. Das sogenannte 'Produced Water' (PW; auch Produktionswasser genannt) ist ein komplexes Abwasser der Öl- und Gasindustrie, das aus Öl-Wasser-Gemischen, gelösten organischen und anorganischen Stoffen, suspendierten Feststoffen und Prozesschemikalien besteht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2024)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Hasan Idrees
Dr. Ibrahim ElSherbiny
Dr.-Ing. Stefan Panglisch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.