Die Ethohydraulik untersucht das Verhalten aquatischer Lebewesen in Strömungen, um Lösungen zu entwickeln, die diesen Lebewesen eine ungehinderte Durchwanderung der Binnengewässer ermöglichen.
Aktuelle ethohydraulische Studien fokussieren stark auf die Strömungsgeschwindigkeit, für die bisher als einziger Parameter hydraulisch-reaktive Grenzwerte existieren. Zukünftig sollten jedoch auch weitere Strömungsparameter berücksichtigt werden. Besonders der Druck und dessen Gradienten können wertvolle Einblicke in die Umweltwahrnehmung aquatischer Lebewesen liefern. Dafür bedarf es geeigneter Messtechnik, weshalb in einer Studie die fischförmige Fischsinnessonde (FSS) unter anderem an einem Schrägrechen umfangreich getestet wurde.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 11 (November 2024) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Katharina Bensing Dr.-Ing. Jeffrey A. Tuhtan Dr. Gert Toming Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.