Fischschutzmaßnahmen am Neckarkraftwerk Hirschhorn

Das Wasserkraftwerk Hirschhorn in Südhessen ist Bestandteil der Staustufe Hirschhorn, welche in den Jahren 1931 bis 1933 im Zuge des Neckarausbaus zur Bundeswasserstraße errichtet wurde. Die Staustufe besitzt eine Zweikammerschleuse, ein dreifeldriges Wehr umd in der Mitte sitzt das Wasserkraftwerk.

An großen Wasserkraftanlagen gibt es derzeit, was den Fischschutz anbetrifft, noch keinen Stand des Wissens und der Technik. Für eine der größten Wasserkraftanlagen am Neckar, dem Kraftwerk Hirschhorn, hat die Betreiberin Neckar AG daher neuartige Wege für den Fischschutz eingeschlagen. So wurde eine der beiden Bestandsturbinen in eine sogenannte fischfreundliche Turbine umgebaut, eine Elektroscheuchanlage im Einlaufbereich des Kraftwerks installiert sowie ein aufwendiges Fischmonitoring durchgeführt. Letzteres sollte die Wirkung der beiden umgesetzten Maßnahmen an Turbine und Scheuche untersuchen sowie die Veränderung zur Ist-Situation feststellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 12 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Berger
Dipl.-Ing. (FH) Anja Nitschke
Dipl.-Ing. Christian Schnabel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.