An Talsperren als Elemente der kritischen Infrastruktur werden hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. Ein mögliches Versagen dieser Bauwerke führt einerseits zum Ausfall einer oft überregionalen Nutzung (Wasserversorgung, Niedrigwasseraufhöhung, Bewässerung, Wasserkraftnutzung, Hochwasserschutz etc.) und andererseits häufig zu massiven Zerstörungen und Personenschäden im Unterwasserbereich.
Der Talsperrensicherheit kommt wegen der im Versagensfall immensen Gefahren für Personen, Sachwerte und Nutzungsausfälle eine sehr große Bedeutung zu. Trotz hoher Sicherheitsstandards und adäquater Bemessungen verbleibt ein äußerst kleines, gegen Null gehendes, aber gleichwohl real vorhandenes Risiko. Dieses kann bei Talsperrenkaskaden wegen der größeren gestauten Wasservolumina und des möglichen Dominoeffektes höher sein als bei vergleichbaren Einzelanlagen. Aus diesem Grunde sollte bei hintereinander angeordneten Anlagen diese Kettenreaktion eines möglichen Versagens stets berücksichtigt werden. Im vorliegenden Beitrag wird eine solche Untersuchung am Beispiel des TanaFlusses in Kenia vorgestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 09 (September 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Maximilian Martin Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.