Die Pilotanlage des Elektro-Seilrechens als hybride Fischschutz- und Fischleitleiteinrichtung an einem Ausleitungskraftwerk in Bayern

An einem Ausleitungskraftwerk in Bayern wurde im Jahr 2020 die erste Pilotanlage des Elektro- Seilrechens (Flexible FishProtector) als hybride Fischschutz- und Fischleiteinrichtung errichtet.

Dieser Beitrag fasst das Konzept der Anlage, die Erfahrungen aus den ersten drei Betriebsjahren sowie erfolgte Funktionsüberprüfungen zusammen. Weiters werden Verbesserungspotenziale identifiziert und ein Ausblick über die aktuelle Forschung hinsichtlich dieser Problematiken gegeben.

An vielen Fließgewässern besteht erhebliches Konfliktpotenzial zwischen der energiewirtschaftlichen Nutzung auf der einen Seite und dem Erhalt beziehungsweise der Wiederherstellung eines guten ökologischen Zustands auf der anderen Seite. Die im Jahr 2000 eingeführte EG-Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass für natürliche Oberflächengewässer der gute ökologische Zustand zu erhalten ist oder wiederhergestellt werden soll. Dafür muss unter anderem die Durchgängigkeit der Fließgewässer, sowohl flussauf als auch flussab, gegeben sein. Während für die Problematik des Fischaufstieges in der Vergangenheit Lösungen erarbeitet wurden und allgemein anerkannte Regeln der Technik zur Verfügung stehen, gestaltet sich die Realisierung der schadlosen flussabwärts gerichteten Fischpassierbarkeit an Wasserkraftanlagen schwierig. Bisher sind effiziente und ökonomisch tragbare Fischschutzeinrichtungen für mittlere bis große Wasserkraftanlagen (QA > 50 m³/s) kaum verfügbar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 09 (September 2024)
Seiten: 9
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier
Dipl.-Ing. Calvin Frees
Jonas Haug
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.