Die Pilotanlage des Elektro-Seilrechens als hybride Fischschutz- und Fischleitleiteinrichtung an einem Ausleitungskraftwerk in Bayern

An einem Ausleitungskraftwerk in Bayern wurde im Jahr 2020 die erste Pilotanlage des Elektro- Seilrechens (Flexible FishProtector) als hybride Fischschutz- und Fischleiteinrichtung errichtet.

Dieser Beitrag fasst das Konzept der Anlage, die Erfahrungen aus den ersten drei Betriebsjahren sowie erfolgte Funktionsüberprüfungen zusammen. Weiters werden Verbesserungspotenziale identifiziert und ein Ausblick über die aktuelle Forschung hinsichtlich dieser Problematiken gegeben.

An vielen Fließgewässern besteht erhebliches Konfliktpotenzial zwischen der energiewirtschaftlichen Nutzung auf der einen Seite und dem Erhalt beziehungsweise der Wiederherstellung eines guten ökologischen Zustands auf der anderen Seite. Die im Jahr 2000 eingeführte EG-Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass für natürliche Oberflächengewässer der gute ökologische Zustand zu erhalten ist oder wiederhergestellt werden soll. Dafür muss unter anderem die Durchgängigkeit der Fließgewässer, sowohl flussauf als auch flussab, gegeben sein. Während für die Problematik des Fischaufstieges in der Vergangenheit Lösungen erarbeitet wurden und allgemein anerkannte Regeln der Technik zur Verfügung stehen, gestaltet sich die Realisierung der schadlosen flussabwärts gerichteten Fischpassierbarkeit an Wasserkraftanlagen schwierig. Bisher sind effiziente und ökonomisch tragbare Fischschutzeinrichtungen für mittlere bis große Wasserkraftanlagen (QA > 50 m³/s) kaum verfügbar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 09 (September 2024)
Seiten: 9
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier
Dipl.-Ing. Calvin Frees
Jonas Haug
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.