Feststoffbewirtschaftung durch integratives Monitoring im alpinen Raum

In den alpinen Regionen werden kontinuierlich große Mengen an Feststoffen als Resultat des Gebirgsabtrags mobilisiert und sind dann im Fließgewässersystem eine maßgebende Grundlage für den ökologischen und morphologischen Zustand. Der Bedarf an Feststoffen ist in den tieferliegenden Gebirgs- und Flachlandflüssen je nach Region sehr unterschiedlich.

In alpinen Gewässern bilden Feststofftransportprozesse den dominanten Faktor für dessen morphologischen und ökologischen Zustand. Beginnend vom Ort der Entstehung in den obersten Regionen füttern alpine Gewässer tieferliegende Gebirgs- und Flachlandflüsse mit Feststoffen. Konzepte zur Bewirtschaftung werden schon seit der Gründung der Wildbach- und Lawinenverbauung im Jahr 1884 entwickelt. Modifikationen auf der lokalen Ebene werden zunehmend von Anpassungen auf Basis integraler Monitoringkonzepte mit der Entwicklung umfassender Bewirtschaftungskonzepte abgelöst.


Autoren*innen
DI Markus Moser, DI Andrea Lammer, DI Dorian Shire-Peterlechner, DI Dr. Patrick Holzapfel, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack, Priv.- Doz. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Christoph Hauer, DI Rolf Rindler



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 09 (September 2024)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Markus Moser
Dorian Shire-Peterlechner
Dipl.-Ing. Patrick Holzapfel
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Hauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.