Mit der Aufnahme von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in diverse Umweltregularien (Bundesabfallwirtschaftsplan, Wasserrahmenrichtlinie, Trinkwasserverordnung) ergeben sich eine Reihe neuer Herausforderungen hinsichtlich Analytik, Bewertung und Berücksichtigung von Hintergrundwerten (Bundesministerium für Klimaschutz, 2023), (Richtlinie 2000/60/EG, 2000), (BGBl. II Nr. 304/2001, 2024).
In den Nationalparks Donauauen und Neusiedlersee wurden Umweltproben zur Bestimmung der Hintergrundbelastung mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) genommen. Dazu wurden Wasser-, Sediment-, Boden- und Pflanzenproben entnommen und auf die 20-EU-PFAS untersucht. In allen Probenmatrices konnten lang- und kurzkettige Perfluorcarbonsäuren (PFCA) sowie Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) nachgewiesen werden. Besonders auffällig war die PFOS-Belastung in den Pflanzenproben am Hauptstrom der Donau sowie am Neusiedlersee im Strandbad Illmitz. In den Pflanzenproben war Perfluorbutansäure (PFBA) mit einem Anteil von mehr als 75 % an der Summe der 20-EU-PFAS die dominierende Einzelsubstanz dar, mit einer durchschnittlichen PFBA-Belastung von über 1 μg/kg Trockenmasse. In den Bodenproben lagen die gemessenen PFAS-Konzentrationen deutlich unterhalb des im Bundesabfallwirtschaftsplan 2023 geforderten Grenzwertes von 2 μg/kg Trockenmasse.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Hannes Weinbauer Romana Hornek-Gausterer Oliver Mann Univ. Prof. DI Dr. techn. Werner Wruss Daniel Tomsik |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.