Ziel des vorliegenden Beitrages war es, den Anteil an tragbaren Alttextilien im Restmüll zu erfassen und zu quantifizieren. Dazu wurden Abfallanalysen in mehreren Regionen der Steiermark (Österreich) mit unterschiedlichen abfallwirtschaftlichen Kriterien durchgeführt.
Es wurden aus mehreren Restmüllproben jeder Region alle Alttextilien heraussortiert und im Anschluss mittels Handsortierung in unterschiedliche Fraktionen aufgeteilt. Daraus ergaben sich sechs Kategorien, die sich in Altkleider, Schuhe und Accessoires sowie sonstige Textilien gliederten. Zusätzlich wurde jeweils noch zwischen tragbar und nicht-tragbar unterschieden. Basierend auf den Daten der Analysen wurde das Potential an tragbaren Textilien im Restmüll berechnet und die verschiedenen Faktoren diskutiert. Die Ergebnisse dieses Beitrages zeigen, dass im Durchschnitt pro Kopf 5,1 Kilogramm Alttextilien im Restmüll erfasst wurden. Davon war mehr als die Hälfte davon noch tragbar und somit für die Wiederverwendung potentiell geeignet. Als Unterschiede der einzelnen Regionen lässt sich zum Beispiel ableiten, dass die Menge der Fehlwürfe an tragbaren Alttextilien in der ländlichen Region geringer ist als im städtischen oder intermediären Raum.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Lisa Tatschl mag.ing.min Hana Stipanovic Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.