Das Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftspotential der Zementindustrie

Die Zementindustrie ist ein essenzieller Teil der globalen Bauwirtschaft und trägt maßgeblich zur Entwicklung der Infrastruktur bei. Allerdings steht die Branche aufgrund ihrer hohen CO2-Emissionen vor erheblichen Herausforderungen.

Daher arbeiten viele Zementhersteller intensiv daran, ihre Emissionen zu senken und haben sich ehrgeizige Net- ero-Ziele gesetzt. Die Zementindustrie hat verschiedene Strategien entwickelt, um diesem Ziel näher zu kommen. Im Zentrum der Bemühungen steht der Klinkerbrennprozess, da bei diesem Prozess etwa zwei Drittel der Emissionen freigesetzt werden. Es werden vermehrt Ersatzrohstoffe in den Prozess eingebracht, nicht nur um Emissionen beim Klinkerbrennprozess einzusparen, sondern auch um Ressourcenverbrauch zu minimieren und Deponierungskapazitäten zu schonen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass dabei der Recyclinganteil im Zement sukzessive erhöht wird. Gemäß einer Studie von 2019 liegt dieser Anteil bei 365,5 kg bzw. 387,4 kg pro Tonne produziertem Zement, wie in dieser Arbeit dargelegt wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Maximilian Enengel
Dr.mont. Sandra Viczek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.