Mit Energie im Geschäft - Contracting-Markt im Aufwind

Energiecontracting wird seit der Liberalisierung des deutschen Strom- und Gasmarktes ein großes Effizienz- und Einsparpotential nachgesagt. Künftig könnten auch Entsorger eine Rolle als Rohstoff- oder Energielieferant im Contractingmarkt spielen.

26.09.2004 Beim Energiecontracting könnten künftig auch Entsorger ins Geschäft kommen. Nach Ansicht des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) könnten beispielsweis aus gefährlichen oder nichtgefählichen Abfällen Sekundärbrennstoffe produziert und in den entsprechend zugelassenen Anlagen thermisch verwertet werden. Längst Realität sind auch Holz- und andere Biomassekraftwerke, die als Contractingmodelle betrieben werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Bundesverband Privatwirtschaftlicher Energie-Contracting-Unternehmen (PECU), Institut für Trend- und Marktforschung
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2004 (September 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.