Thermisch behandelte Stahlschlacken und künstliche Mineralfasern als neuartige reaktive Bindemittel für die Baustoffindustrie

Bei der Zementproduktion entstehen etwa 7% der weltweiten Treibhausgasemissionen. Deshalb wird in der Bindemittelindustrie oft Zement durch Zumahlstoffe (supplementary cementitious materials, SCMs) ersetzt, wie beispielsweise Hüttensand, der durch schnelles Abkühlen von Hochofenschlacke entsteht.

Allerdings wird durch klimaschutzbedingte Veränderungen in der Industrie die Verfügbarkeit herkömmlicher SCMs für die Bauindustrie geringer. Die Nutzung anderer, in großen Mengen anfallender mineralischer Reststoffe und Nebenprodukte als SCMs könnte erhebliche wirtschaftliche, ökologische und abfalltechnische Vorteile bieten, was durch regulative Maßnahmen wie zum Beispiel durch das Deponieverbot für künstliche Mineralwolleabfälle ab 2027 vorangetrieben wird. In dieser Studie wird die Eignung von durch thermochemische Konversion aufbereiteten Stahlschlacken und mineralwolleabfallhaltigen Reststoffkombinationen untersucht. Chemisch-mineralogische Analysen bestätigen die gewünschten Materialeigenschaften (hoher amorpher Anteil und geeignete Gehalte an CaO, MgO, Al2O3 und SiO2) der thermochemisch aufbereiteten Materialien. Die hydraulische Reaktivität, der Einfluss auf die Zementhydratation und der Aktivitätsindex sind vergleichbar mit herkömmlichem Hüttensand. Die Ergebnisse zeigen, dass die aufbereiteten Reststoffe grundsätzlich als Bindemittel geeignet sind, was neben einer stofflichen Verwertung auch Kosten- und CO2-Einsparungen in einer Kreislaufwirtschaft für  Bindemittel ermöglichen kann.


Autoren*innen
Sarah Steiner, Florian Steindl, Clemens Bendler, Katharina Weisser, Klaus Doschek-Held, Anna Krammer, Klaus Philipp Sedlazeck, Florian Mittermayr & Joachim Juhart



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Sarah Steiner
Florian Steindl
Klaus Doschek
A. Krammer
MSc. Philipp Sedlazeck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.