The Josef Ressel Center (JRC) for Recovery Strategies for Textiles (ReSTex) addresses one of the pillars of the European Green Deal in achieving sustainable societies and bio economies: textile recycling. Focused on cellulosic textiles and the separation of cellulosic blends of cotton/polyester, the JRC ReSTex is hosted by the University of Applied Sciences Wiener Neustadt, at the Biotech Campus Tulln, and funded by the Christian Doppler Research Association (CDG).
This initiative involves the collaboration between scientific partners from the University of Natural Resources and Life Sciences of Vienna (BOKU) and TU Wien, alongside three industry partners: EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH and Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H., which are leading suppliers of machinery to recycle synthetic materials such as Polyethylene terephthalate; and Salesianer Miettex GmbH, which is Austria’s leading textile rental services provider. The project aims to develop innovative recycling strategies for textiles, emphasizing both biotechnological and chemical processes to achieve a closed-loop system. These research packages are supported by establishing recommendations for design for recycling, based on LC Analysis and the development of an AI-assisted database of spectral data from cotton/polyester blended fabrics in various proportions. This contribution outlines the planned research activities for this project.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Christian Schimper Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Gübitz Dipl.-Ing. MSc Wolfgang Ipsmiller Dr. Andreas Bartl Nika Depope |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.